Effizientes Software Testing
Optimal angepasste Strategien zur Steigerung der Produktqualität in Ihrem Unternehmen
Immer schnellere Lebenszyklen moderner IT-Produkte stellen heutzutage für jedes Unternehmen eine große Herausforderung dar. Es gilt die Abhängigkeiten zwischen Termin, Kosten und Funktion optimal zu steuern, um die gewünschte Kundenzufriedenheit zu erreichen. Seit langem wird mit unterschiedlichem Erfolg durch abschließende Qualitätstests versucht, dieses Ziel zu erreichen.
Qualität und Software Testing ist nicht nur das Ergebnis eines effizienten Testprozesses, sondern das Produkt eines Bewusstseinswandels innerhalb des gesamten Teams. Die Aufgabe eines Testmanagers beschränkt sich heutzutage oft nur auf die Planung und Durchführung von Softwaretests. Es ist aber zunehmend wichtiger, eine Kultur der Qualität in jedem Schritt des Entwicklungsprozesses zu fördern.
Die größten Herausforderungen
- Reduktion der Time-To-Market
- Steigerung der Produktqualität
- Einhalten des Entwicklungsbudgets
- Nachhaltige Produktentwicklung
Unser Ansatz als Quality Coach und Testmanager
- Gemeinsame Analyse der Ist-Situation: Zusammen mit allen relevanten Stakeholdern analysieren wir die bestehenden Prozesse, identifizieren Verbesserungspotentiale und schaffen ein tiefes Verständnis dafür, wie Qualität von Anfang an Teil der Produktentwicklung sein kann. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern vor allem auch um übergreifende Kommunikation und Teamwork.
- Förderung einer qualitätsbewussten Kultur: Anstatt nur Maßnahmen vorzuschlagen, arbeiten wir daran, die Teammitglieder darin zu schulen, Qualität als integralen Bestandteil ihrer Arbeit zu sehen – von den Anforderungen bis zum fertigen Produkt. Dabei betonen wir, dass jeder im Team zur Qualität beitragen kann, unabhängig von der Rolle.
- Kontinuierliche Begleitung und Coaching: Wir begleiten die Teams bei der Umsetzung von Veränderungen und stellen sicher, dass neue Prozesse gut in den Alltag integriert werden. Dabei coachen wir die Beteiligten, sich selbst zu hinterfragen, Prozesse laufend zu verbessern und den Status quo kritisch zu betrachten.
- Nachhaltige Verbesserung durch kontinuierliches Feedback: Qualität ist ein kontinuierlicher Lernprozess. Wir unterstützen dabei, regelmäßige Retrospektiven einzuführen und Feedbackschleifen zu etablieren, die dafür sorgen, dass Verbesserungen nachhaltig wirken und an veränderte Bedingungen angepasst werden können.
Unsere Dienstleistungen - Software Testing mit Qualität
Die Quality Coaches der cimt bieten einen ganzheitlichen Ansatz der Softwarequalitätssicherung.
Sie bieten das gesamte Portfolio an Maßnahmen, von der Analyse ihrer Entwicklungsprozesse über die Optimierung der Softwareentwicklung im Hinblick auf qualitätssichernde Techniken im gesamten Entwicklungsprozess, der Schulung Ihrer Mitarbeiter in qualitätssichernden Verfahren bis hin zur Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Testmaßnahmen.
Der Quality Coach fungiert als Moderator, der das Bewusstsein für Qualität im gesamten Team und während des gesamten Entwicklungsprozesses stärkt. Sein Fokus liegt darauf, nicht nur die Software selbst, sondern auch die Prozesse kritisch zu hinterfragen, um Optimierungspotenzial aufzudecken und zu nutzen. Dies fördert eine kontinuierliche Verbesserung und eine Kultur der Qualität.
Die Arbeit eines Testmanagers geht dabei über das bloße Testanalysieren hinaus und wird zu einem Coaching für das gesamte Thema Softwarequalität. Als Testmanager arbeiten wir aktiv daran, den Blick auf Qualität bei allen Beteiligten zu schärfen und die Verantwortung hierfür und letztendlich für die Kundenzufriedenheit zu verteilen. Ziel ist es das gesamte Team eines Projektes darin zu unterstützen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Entwicklung einer Software, die den Erwartungen und Anforderungen der Endnutzer gerecht wird.
Wir unterstützen Sie bei der Integration von Testprozessen in agile Arbeitsweisen und erhöhen das Qualitätsbewusstsein innerhalb Ihrer Teams. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre agilen Projekte durch effektive und effiziente Testmethoden eine höhere Qualität erreichen.
Wir analysieren und verbessern Ihre bestehenden Testprozesse, um die Effizienz zu steigern und die Transparenz zu erhöhen. Durch die Implementierung klarer und nachvollziehbarer Testaktivitäten schaffen wir eine solide Grundlage für qualitativ hochwertige Software.
Unsere Experten designen und implementieren eine robuste Testautomatisierungsarchitektur, die die Testabdeckung erhöht und manuelle Aufwände reduziert. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge, die genau auf die Anforderungen Ihres Projektes und des zu testenden Systems zugeschnitten sind.
Mit visuellen Testmodellen verbessern wir die Verständlichkeit und Effizienz Ihrer Testprozesse. Diese Modelle fördern die Kommunikation zwischen Stakeholdern wie Testern, Fachbereichen und Entwicklern und ermöglichen die Generierung sowohl manueller als auch automatisierter Tests.
Wir nutzen bestehende Testwerkzeuge, die bei Ihnen im Einsatz sind, oder empfehlen Ihnen neue Werkzeuge, die die Effizienz und Transparenz Ihrer Testprozesse steigern können.
Neugierig geworden?
Verbessern Sie die Qualität Ihrer Software und verkürzen Sie die Time-to-Market durch unsere professionelle Softwaretest-Beratung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihre Testprozesse optimieren können.
💡 KI entlang des Software Lifecycles
Erfahren Sie, wie Copiloten, Testautomatisierung und eigene LLMs nahtlos in Ihren Softwareentwicklungsprozess integriert werden können. Inklusive kostenlosem Whitepaper für IT-Entscheider:innen.
➔ Zur LandingpageKontakt

Experte für Testmanagement
Telefon: +49 69 9150 687 0
E-Mail: kontakt@cimt-ag.de
6 gute Gründe, warum Software Testing sinnvoll ist
- Fehlererkennung: Frühe Identifizierung und Behebung von Fehlern reduziert Kosten.
- Funktionalität: Sicherstellung, dass die Software den Anforderungen entspricht und in verschiedenen Szenarien zuverlässig und stabil läuft.
- Sicherheitsverbesserung: Identifizierung und Schließung von Sicherheitslücken.
- Leistungsoptimierung: Aufdecken und Beheben von Performance-Problemen.
- Benutzerzufriedenheit: Bessere Stabilität und Benutzerfreundlichkeit erhöhen das Vertrauen der Benutzer.
- Wirtschaftliche Effizienz: Langfristige Kosteneinsparungen durch Vermeidung teurer Nacharbeiten und Ausfallzeiten.