SAP Template-Einführung anhand eines Beispiels
SAP Roll-Out mittels Template – Eine Chance
Obwohl eine SAP Template-Einführung viele Vorteile bietet – Kosten und Zeitersparnisse beim Roll-Out, vereinfachte Intercompany Prozesse, ein vorkonfiguriertes System und zentralisierte künftige Entwicklungen (und damit einhergehend eine Reduzierung der IT-Kosten) nur um einige zu nennen – kann es Unternehmen auch vor große Herausforderungen stellen.
Denn obwohl die notwendigen technischen Änderungen bei der Einführung durch ein SAP-Vorlage-System in ihrer Komplexität begrenzt werden, so ist oft die menschliche Komponente und die einhergehenden Herausforderungen im Change Management ausschlaggebend für den Erfolg des Projekts. Über weitere Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung von Template-Projekten können Sie in unserem Blogbeitrag zum Template-Ansatz lesen.
cimt – Expertise durch Erfahrung
Neben der großen Aufgabe, ein erfolgreiches Change Management zu begleiten und die unternehmerischen Prozesse zu vereinheitlichen, waren wir bei unserem Kunden, ein mittelständiges Unternehmen im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Metall- und Kunststoffwaren, projektbedingt mit weiteren Herausforderungen konfrontiert. Durch die Projektumsetzung während einer globalen Pandemie mussten die Workshops und Demonstrationen und die generelle Kommunikation hauptsächlich remote erfolgen.
Infolge des operativen Tagesgeschäfts erhöhte zusätzlich eine zeitliche und personelle Begrenzung die Komplexität. Nichtsdestotrotz haben wir als cimt ag anhand unserer einschlägigen Erfahrung im Projektmanagement und im Umsetzen von SAP-Einführungen bei unserem Kunden genau diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert.
SAP Template-Einführung anhand eines Beispiels
Der gesteigerten Projekt-Komplexität sind wir als cimt mit unserer bewährten Methode entgegengetreten – unter Berücksichtigung der vorhandenen SAP System Konfigurierung haben wir die Ist-Prozesse im aktuellen Legacy-System gesichtet und sie Schritt für Schritt in das vorhandene Set-Up integriert. Hierbei sind wir wie folgt vorgegangen:
Die Kundenworkshops
Zu Beginn des Projekts erfolgte die Aufnahme der Ist-Prozesse im aktuellen System, über einen Workshop vor Ort – ein persönliches Kennenlernen mit allen Projekt-Beteiligten ist hier essenziell, um eine Vertrauensbasis und Gemeinschaft zu fördern. Das cimt Beratungsteam erschließt im Anschluss die relevanten und zu integrierenden Prozesse und erstellt eine Timeline und To Dos für das Projekt.
Die Systemdemonstrationen – umfangreiche Schulungen
Um allen Beteiligten das neue System näher zu bringen, haben wir alle relevanten Prozesse im vorkonfigurierten SAP-System durchgespielt und den Key-Usern gezeigt. Hier konnten im direkten Austausch offene Punkte und Fragen, sowie Key Points angesprochen und aufgezeigt werden. Neben den Systemdemonstrationen haben wir im Verlauf des Projekts eine Dokumentation erstellt, die alle wichtigen Prozesse, sowie neue Begrifflichkeiten erklärt. Den Key-Usern wurden außerdem Videos der Demonstrationen zur späteren Durchsicht zur Verfügung gestellt.
Der Go-Live – Support vor Ort
Die Testphase haben wir als cimt ag nach der SAP Best Practice Methode gestaltet. Hierbei haben wir für die Key-User nicht nur detaillierte Testskripte und eine umfassende Testmatrix vorbereitet, sondern sie eng und im 1:1 Kontakt betreut. So konnten Unklarheiten schnell beseitigt werden und wir haben sichergestellt, dass für die User Vertrauen im Umgang mit dem neuen SAP-System entsteht.
Die Testphase - eng begleitet und gut strukturiert
Um einen möglichst reibungslosen Go-Live sicherzustellen, waren wir als cimt Beratungsteam für den Live-Gang und die damit zusammenhängenden Prozesse, wie beispielsweise die Migration der Daten vom Legacy- ins neue SAP-System, direkt bei unserem Kunden vor Ort. So konnten wir die Key-User im direkten Austausch begleiten und bei Fehlern im System schnell reagieren.
Fazit
Obwohl SAP-Projekte nach dem Template-Ansatz auf systemischer Ebene viele Vorteile bieten, so sollten die damit einhergehenden Herausforderungen von Unternehmen nicht unterschätzt werden. Um einen möglichst nahtlosen Übergang zu schaffen, ist es empfehlenswert, gezielte Unterstützung von externen Beratungen in Anspruch zu nehmen.
Die cimt ag hat durch ihre jahrelange Erfahrung bei der Einführung von SAP und im Umgang mit Template-Lösungen einen großen Erfahrungsschatz aufgebaut, der Sie bei Ihrem nächsten Projekt erfolgreich zum Ziel führen kann. Sprechen Sie uns an! Wir untersützen Sie gerne bei Ihrer SAP Template-Einführung.