Ein zentrales SAP System für alle Länder und Tochtergesellschaften einzuführen, stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Über den Erfolg entscheidet weniger die Technik, sondern vielmehr die eingesetzte Vorgehensweise und Methodik.
Internationalisierung ist auch längst ein Erfolgsfaktor im Mittelstand. Ausländische Tochtergesellschaften werden in enormer Geschwindigkeit auf- und ausgebaut. Die Integration neu erworbener Gesellschaften in die vorhandene Organisation und IT Landschaft muss kurzfristig erfolgen.
Die Lösung scheint vermeintlich schnell gefunden. Ein SAP Rollout nach dem Template-Ansatz.
?
Template
Ein Template ist eine Vorlage für den einheitlichen Ablauf von Prozessen und darauf abgestimmten Funktionsumfang. Nur gesetzliche Anforderungen der Ländergesellschaften erweitern den Template Funktionsumfang.
Merkmale von Templates
Templates werden in der Regel bei globalen, internationalen SAP-Rollouts eingesetzt
Prozesse und Funktionen sind kopierbar und übertragbar
Prozessmodell bildet Basis des Templates
Model Company im SAP System vorkonfiguriert
Pilot aufgrund der Model Company größtenteils in SAP vorhanden
Herausforderungen und Chancen mit Templates
Unternehmensweite Standardisierung von Prozessen und Strukturen
Harmonisierten Stammdaten
Vereinheitlichung über Landesgrenzen hinaus
Interkulturelles Business Change Management
Vorteile von Templates
Vorkonfiguriertes SAP System
Best Practice Ansatz
Kosten- und Zeitersparnis während des Roll-Outs
Transparente, internationale Prozesse
Vereinfachte Intercompany Prozesse
Effiziente Steuerung
Zentrales Reporting
Reduktion von Schnittstellen
Reduziert den Support-Aufwand
Reduziert IT Kosten
Zentralisierte Entwicklung neuer SAP Prozesse und Funktionen
Weltweite Optimierungen von Prozessen kurzfristig verfügbar
Die Erfolgsquote bei globalen Rollout Projekten ist jedoch wesentlich geringer als bei klassischen ERP Projekten. Unterschiedliche Studien belegen diesen Fakt. Gründe für den Misserfolg liegen selten in der Technik, sondern viel mehr in der unpassenden Vorgehensweise, Methodik und vor allem im Faktor Mensch. Unerfahrenheit in der Durchführung der globalen SAP Rollout Projekte erfordert die Unterstützung eines externen Partners mit ebendieser Erfahrung. Gezielte Unterstützung von externen Beratern ist unerlässlich, da Unternehmen meist die notwendigen Kompetenzen erst im Projektverlauf aufbauen.
Unsere Leistung
Mit unserer globalen und internationalen Beratungskompetenz unterstützen wir unsere Kunden bei der erfolgreichen Definition und Umsetzung von Template Projekten. Unsere bewährte Vorgehensweise und eingesetzte Methodik konzentriert sich auf die Harmonisierung und Standardisierung der Geschäftsprozesse unter der Maßgabe der Unternehmenszentrale sowie der Berücksichtigung lokaler Bedingungen und Vorgehensweisen. Parallel dazu werden Stammdaten unternehmensweit harmonisiert und strukturiert.
Unsere Erfahrung im interkulturellen Business Change Management unterstützt das Projektteam bei der Definition eines international nutzbaren SAP Templates. Damit das zentrale Template in unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern akzeptiert und erfolgreich eingesetzt werden kann. Geographische Distanzen, unterschiedliche Zeitzonen sowie Kulturunterschiede und Geschäftsgepflogenheiten werden von Beginn an berücksichtigt und eingeplant.
Unser Erfolgsrezept für ein kundenorientierte SAP Rollout Projekte basiert auf einem langjährigen Erfahrungsschatz und partnerschaftlich, langfristigen Kundenbeziehungen.