Augmented Analytics Vergleich: Qlik, Power BI & Tableau im Überblick
Wie nutzen moderne BI-Tools künstliche Intelligenz? In unserem Augmented Analytics Vergleich zeigen wir, wie Qlik, Power BI und Tableau KI-basierte Funktionen einsetzen – und welche Plattform sich für welche Anwendungsfälle eignet.
Was ist Augmented Analytics?
Augmented Analytics beschreibt den Einsatz von KI und Automatisierung in Business Intelligence Plattformen, um komplexe Analysen zu vereinfachen und für mehr Nutzergruppen zugänglich zu machen. Damit wird Business Intelligence mit KI zur Realität: Abfragen in natürlicher Sprache, automatische Mustererkennung und Prognosemodelle ohne Data-Science-Vorkenntnisse gehören heute zum Standard.
Typische Funktionen von Augmented Analytics
- Insight Discovery: Automatische Erkennung von Zusammenhängen
- Natural Language Query: Fragestellungen in Alltagssprache stellen, z. B. „Wie viele Neukunden im Juli?“
- AutoML: Prognosen erstellen und testen – ganz ohne Programmierkenntnisse
- Intelligente Visualisierungen: Die Plattform empfiehlt automatisch passende Diagrammtypen
Qlik Augmented Analytics: Assoziative Suche & Erklärbarkeit
Qlik bietet mit dem „Insight Advisor“ eine leistungsstarke KI, die nicht nur Diagramme erzeugt, sondern auch die Ergebnisse sprachlich erläutert. In Kombination mit der Associative Engine erlaubt Qlik Augmented Analytics besonders explorative Analysen – ideal für Fachabteilungen, die eigenständig mit Daten arbeiten möchten.
Power BI mit KI nutzen: Copilot & Smart Narratives
Auch Microsoft hat die Relevanz von Business Intelligence mit KI erkannt. In Power BI stehen Funktionen wie der Copilot, Smart Narratives oder Q&A bereit. Wer Power BI mit KI nutzen will, profitiert insbesondere dann, wenn bereits Microsoft 365 im Einsatz ist – die Integration ist eng und vertraut.
Tableau und KI: Einstein Discovery im Fokus
Tableau verfolgt einen anderen Ansatz. In Zusammenarbeit mit Salesforce stehen Features wie „Einstein Discovery“ oder „Explain Data“ bereit. Tableau und KI passen besonders gut für datenaffine Teams, die bereits im Salesforce-Ökosystem arbeiten und tiefergehende Data Stories nutzen möchten.
Direkter Vergleich: Qlik, Power BI & Tableau
Kriterium | Qlik | Power BI | Tableau |
---|---|---|---|
KI-Unterstützung | Insight Advisor, Associative Engine, AutoML | Copilot, Smart Narrative, Q&A | Einstein Discovery, Explain Data |
Besonderheit | Explorative Suche mit Kontextvernetzung | Starke Integration in Microsoft 365 | Visual Analytics + Salesforce-Verknüpfung |
Lizenzmodell | Transparent und skalierbar | Viele Funktionen nur in Premium enthalten | Einige KI-Funktionen separat lizenziert |
Fazit: Welche Plattform passt zu Ihrer KI-Strategie?
Im Augmented Analytics Vergleich zeigt sich: Jedes Tool hat seine Stärken. Qlik überzeugt mit einer explorativen, intuitiven Analyseumgebung. Power BI eignet sich besonders für Microsoft-lastige Infrastrukturen. Und Tableau spielt seine Visualisierungsstärke besonders in Salesforce-nahen Teams aus.
Jetzt mehr erfahren oder direkt eine Demo vereinbaren
Sie möchten Business Intelligence mit KI in Ihrem Unternehmen einsetzen? Entdecken Sie, wie moderne Augmented Analytics Lösungen Ihre Fachbereiche unterstützen können – praxisnah, skalierbar und verständlich.