Data & Analytics Trends 2025: Einordnung für IT-Entscheider

Data & Analytics Trends 2025: Qlik im Praxiseinsatz

Data & Analytics prägt 2025 die digitale Agenda. Generative KI, wiederverwendbare Datenprodukte, Echtzeit-Anforderungen und ein klarer Fokus auf Governance sowie Kosten bestimmen die Richtung. Entscheidend ist, Technologien so zu kombinieren, dass sie messbaren Geschäftsnutzen liefern – ohne die Organisation zu überfordern. In diesem Beitrag ordnen wir zentrale Data & Analytics Trends 2025 ein und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie sich diese mit Qlik Data & Analytics Lösungen praktisch umsetzen lassen.

Qlik Data & Analytics Trends 2025

Augmented Analytics und GenAI in den Data & Analytics Trends 2025

Große Sprachmodelle senken Einstiegshürden, ersetzen jedoch keine belastbare Datenbasis. Erfolgreiche Teams kombinieren natürliche Sprache, kuratierte KPIs und erklärbare Modelle, damit aus Daten sichere Entscheidungen entstehen.

  • Geführte Exploration: Anwender stellen Fragen in natürlicher Sprache und erhalten Visualisierungen aus freigegebenen Datensätzen.
  • Erklärbare Vorhersagen: AutoML liefert Prognosen und zeigt Einflussfaktoren.
  • Semantische Konsistenz: Ein definierter KPI-Kanon verhindert unterschiedliche Wahrheiten.

Mit Qlik Sense sind geführte Analysen (Insight Advisor) einfach umsetzbar. Master-Metriken sichern Konsistenz, Qlik AutoML erstellt Vorhersagen ohne Code und die assoziative Engine unterstützt beim Erkennen von Zusammenhängen.

Datenprodukte und Governance als Teil der Data & Analytics Trends 2025

Der Trend geht zu wiederverwendbaren Datenprodukten mit klaren Verantwortlichkeiten. Dabei helfen drei Bausteine, Vertrauen zu skalieren:

  • Katalogisierung: Data Catalogs machen Datensätze auffindbar und dokumentieren Herkunft.
  • Qualität messen: Profiling, Standardisierung und Validierungsregeln liefern objektive Qualitätsmetriken.
  • Zugriff steuern: Rollen und Domänenräume sichern die Bereitstellung.

Mit Qlik Catalog und Talend Data Quality by Qlik lassen sich diese Anforderungen praxisnah umsetzen.

Echtzeit- und Streaming-Analytics in den Qlik Data & Analytics Trends 2025

Echtzeit ist vor allem dort wichtig, wo Betrugserkennung, Bestandssteuerung oder IoT-Monitoring betroffen sind. CDC und eventgetriebene Verarbeitung machen hier den Unterschied.

  • CDC versorgt Warehouses und Lakehouses nahezu in Echtzeit.
  • Kontinuierliche Datenflüsse speisen Dashboards und ML-Modelle.
  • Monitoring von Lag, Durchsatz und Fehlern verhindert Qualitätsverluste.

Qlik Replicate und Qlik Cloud Data Integration ermöglichen aktuelle KPIs und stabile Datenpipelines ohne Batch-Probleme.

Hybrid Cloud und FinOps in den Data & Analytics Trends 2025

Mit Multi-Cloud, On-Premises-Anteilen und regulatorischen Vorgaben steigen die Anforderungen an Kosten- und Risikosteuerung.

  • Direktzugriff statt Kopien senkt Kosten und reduziert Datenbewegungen.
  • Hybride Services laufen nahe an den Daten – ob Cloud, On-Prem oder Edge.
  • Offene Formate verhindern Lock-in und erleichtern Zusammenarbeit.

Qlik Data Gateway – Direct Access und Qlik Forts unterstützen hybride Szenarien und sorgen für Kostentransparenz.

Von Insight zu Aktion: Entscheidungswege in Qlik Analytics schließen

Mehrwert entsteht, wenn Erkenntnisse Prozesse verändern. Schwellenwerte, Anomalien oder Scores führen direkt zu Aktionen.

  • No-/Low-Code-Automation verknüpft KPI-Ereignisse mit Workflows.
  • Embedded Analytics bringt Kennzahlen dorthin, wo gearbeitet wird.
  • Auditing und Versionierung sichern Nachvollziehbarkeit.

Mit Qlik Application Automation lassen sich KPI-getriebene Prozesse umsetzen, die Fachanwendungen wie Salesforce oder ServiceNow direkt ansteuern.

Fazit: Data & Analytics Trends 2025 mit Qlik erfolgreich umsetzen

Die Data & Analytics Trends 2025 bündeln sich in einer Leitidee: verlässliche Datenprodukte, erklärbare KI und kosteneffiziente, hybride Bereitstellung. Qlik liefert hierfür die Bausteine – entscheidend bleibt eine Roadmap, die Governance, Kosten und Fachnutzen ausbalanciert.

Sie wollen mehr erfahren?

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre Datenstrategie zukunftssicher gestalten können? Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt (DSGVO-konform).
Nach oben scrollen