Blog

GenAI in der Softwareentwicklung

GenAI in der Softwareentwicklung: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele

GenAI in der Softwareentwicklung: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele Generative KI (GenAI) verändert die Softwareentwicklung grundlegend. Von der automatisierten Codegenerierung über intelligente Tests bis zur Dokumentation entstehen neue Potenziale zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig zeigen sich aber auch Grenzen und Risiken, die IT-Entscheider strategisch bewerten müssen. Wie GenAI die Softwareentwicklung verändert   Mit dem Einsatz von GenAI-Technologien in […]

GenAI in der Softwareentwicklung: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele Read More »

Augmented Analytics: Der große Vergleich zwischen Qlik, Power BI und Tableau

Augmented Analytics: Der große Vergleich – Qlik vs. Power BI vs. Tableau

Augmented Analytics Vergleich: Qlik, Power BI & Tableau im Überblick Wie nutzen moderne BI-Tools künstliche Intelligenz? In unserem Augmented Analytics Vergleich zeigen wir, wie Qlik, Power BI und Tableau KI-basierte Funktionen einsetzen – und welche Plattform sich für welche Anwendungsfälle eignet. Was ist Augmented Analytics? Augmented Analytics beschreibt den Einsatz von KI und Automatisierung in

Augmented Analytics: Der große Vergleich – Qlik vs. Power BI vs. Tableau Read More »

Ein nachdenklicher Programmierer. Custom Code oder Lowcode?

Custom Software Development vs. Low-Code: Was passt zu Ihrem Unternehmen?

Custom Software Development vs. Low-Code – Was passt zu Ihrem Unternehmen? In Zeiten wachsender Digitalisierung stehen Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen wir auf individuell entwickelte Software setzen oder auf eine Low-Code-Plattform? Beide Ansätze haben ihre Stärken – aber auch klare Grenzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Custom Software Development die richtige Wahl ist

Custom Software Development vs. Low-Code: Was passt zu Ihrem Unternehmen? Read More »

Testmanager working an a laptop with AI generated test results

GenAI für effizientes Testmanagement und Testautomatisierung

  Reduzieren Sie manuellen Testaufwand um bis zu 50 % – mit KI-gestütztem Testmanagement. Testmanagement ist eine der zeit- und ressourcenintensivsten Phasen im Softwareentwicklungsprozess. Gleichzeitig steigt der Druck, Qualitätssicherung schneller, effizienter und nahtlos in agile Entwicklungszyklen zu integrieren. Generative KI (GenAI) bietet in diesem Kontext neue Potenziale: von automatischer Testfallerstellung über intelligentes Testdatenmanagement bis hin zur

GenAI für effizientes Testmanagement und Testautomatisierung Read More »

Was ist Agentic AI? Warum sie mehr ist als nur ein Hype

    Was ist Agentic AI? Warum sie mehr ist als nur ein Hype Mit dem Aufkommen autonomer KI-Agenten gewinnt der Begriff Agentic AI an Bedeutung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technologische Weiterentwicklung bestehender KI-Modelle, sondern um ein neues Konzept, das KI-Systeme mit einem höheren Maß an Handlungsfähigkeit, Zielorientierung und Kontextverständnis ausstattet.

Was ist Agentic AI? Warum sie mehr ist als nur ein Hype Read More »

Data Products

Data Products: Wie aus Daten messbarer Business Value entsteht

Data Products: Wie aus Daten messbarer Business Value entsteht Daten gelten oft als das neue Öl. Trotzdem nutzen viele Unternehmen ihr Potenzial nur unvollständig. Häufig betrachten sie Daten isoliert, verwenden sie ausschließlich in Projekten oder behandeln sie lediglich als Nebenprodukt von IT-Prozessen. Moderne Organisationen verfolgen jedoch einen anderen Ansatz. Sie setzen gezielt auf das Konzept

Data Products: Wie aus Daten messbarer Business Value entsteht Read More »

Effiziente Prozessoptimierung mit Camunda BPM und Agentic AI

Effiziente Prozessoptimierung mit Camunda BPM und Agentic AI Die digitale Transformation fordert von Unternehmen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Geschäftsprozesse. IT-Entscheider stehen dabei vor der Herausforderung, Prozesse effizienter zu gestalten und dabei flexibel und skalierbar zu bleiben. Zwei Ansätze, die dabei zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind Camunda BPM sowie der Einsatz von Agentic AI. In diesem

Effiziente Prozessoptimierung mit Camunda BPM und Agentic AI Read More »

SAP SuccessFactors HCM – Tipps, Tricks & Features 1H 2025

SAP SuccessFactors HCM – Tipps, Tricks & Features 1H 2025 Änderungen und Erweiterungen Am 16. Mai 2025 wurde von SAP für die SAP SuccessFactors HCM Suite das 1. Release-Update 2025 für die Produktionsumgebung veröffentlicht. Das erste Halbjahr 2025 bringt spannende Neuerungen in SAP SuccessFactors – und wir dürfen uns auf viele innovative Funktionen freuen, die

SAP SuccessFactors HCM – Tipps, Tricks & Features 1H 2025 Read More »

Data Lakehouse vs. Data Warehouse. Mit einer nachdenklichen Frau im Hintergrund

Eine differenzierte Betrachtung der architektonischen Unterschiede

Zukunft der Datenarchitektur: Data Lakehouse oder klassisches Data Warehouse? Eine differenzierte Betrachtung der architektonischen Unterschiede Mit der wachsenden Datenflut und der zunehmenden Bedeutung datengetriebener Entscheidungen rückt die Wahl der passenden Datenarchitektur in den Fokus moderner Unternehmen. Klassische Data Warehouses (DWH) gelten seit Jahrzehnten als bewährte Lösung für strukturierte Datenanalysen. Unternehmen setzen zeitgemäße Modellierungsansätze wie Data

Eine differenzierte Betrachtung der architektonischen Unterschiede Read More »

CGI-Formatumstellung im SAP Zahlungsverkehr

Warum Sie die Umstellung auf ISO 20022 nicht länger aufschieben sollten

CGI-Formatumstellung im SAP Zahlungsverkehr Warum Sie die Umstellung auf ISO 20022 nicht länger aufschieben sollten Bisher wurden im Zahlungsverkehr verschiedene Zahlungsformate genutzt, um mit den Banken kommunizieren zu können. Diese waren je nach Land, Bank oder Währung unterschiedlich aufgebaut.  Viele Banken erwarten eine Umstellung bis spätestens 2026, teilweise gibt es schon ab 2025 Einschränkungen für

Warum Sie die Umstellung auf ISO 20022 nicht länger aufschieben sollten Read More »

SAP Flexible Workflows als Schriftzug auf einem blauen Hintergrund

SAP Flexible Workflows in SAP S/4HANA – Anwendung für Sourcing & Procurement

SAP Flexible Workflows in SAP S/4HANA Anwendung für Sourcing & Procurement In der heutigen Zeit stellen Geschäftsprozesse in Unternehmen ein komplexes Konstrukt von vielen unterschiedlichen Prozessen dar. Besonders der Trend zur Digitalisierung und der verbundenen Prozessautomatisierung stellt die Unternehmen vor der Herausforderung, Prozesse zu erkennen, verstehen und zu automatisieren. Ein Tool für diese Zwecke kann

SAP Flexible Workflows in SAP S/4HANA – Anwendung für Sourcing & Procurement Read More »

Herausforderungen im Bereich Berechtigungsmanagement Schriftzug auf einem Bild mit einem Schloss im Hintergrund

Herausforderungen im Bereich Berechtigungsmanagement bei einer Brownfield-Conversion zu S/4HANA

Herausforderungen im Bereich Berechtigungsmanagement Brownfield-Conversion zu S/4HANA Der Wechsel von SAP ECC zu SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein großer und teilweise unbekannter Schritt in die Zukunft. Gerade bei einer Brownfield-Conversion, bei der bestehende Systeme migriert und angepasst werden, stehen Unternehmen vor Herausforderungen – besonders im Bereich Berechtigungsmanagement. Bestehende Konzepte und Rollen können nicht

Herausforderungen im Bereich Berechtigungsmanagement bei einer Brownfield-Conversion zu S/4HANA Read More »

Nach oben scrollen