Blog

Lieferantenkonsignation in SAP

Optimierte Lieferantenkonsignation in SAP Direkter Verkauf aus Konsignationsbestand Die Implementierung effektiver Lieferkettenprozesse ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In diesem Zusammenhang hat die Lieferantenkonsignation als eine innovative Strategie zur Optimierung der Lieferkette in Verbindung mit SAP an Bedeutung gewonnen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Abwicklung von Lieferantenkonsignation für […]

Lieferantenkonsignation in SAP Read More »

Confluent Kafka als Enabler für die Kappa-Architektur: Real-Time und Analytics vereint

Confluent Kafka als Enabler für die Kappa-Architektur: Real-Time und Analytics vereint Eine Kombination von zwei Welten (Integrationsansätze) Schon lange sind Pipelines in Form von ETL und ELT im Bereich des Data Engineering gang und gäbe. Ich schreibe Datenintegration in einer Vielzahl von Varianten. Sei es mithilfe von Low-Code Applikationen wie Talend, Self-Code mit Python oder

Confluent Kafka als Enabler für die Kappa-Architektur: Real-Time und Analytics vereint Read More »

CDS-View meets ABAP

CDS-View meets ABAP Potential von CDS-View nutzen Moderne SAP-Entwicklung wird häufig mit S/4HANA, SAP-Cloud und SAP Fiori in Verbindung gebracht. Basis für die Datenmodellierung bei Eigenentwicklungen bilden CDS-Views in Kombination mit AMDP (ABAP Managed Database Procedures). Viele Unternehmen entwickeln allerdings noch klassisches ABAP (OO) auf dem Application Server. Ist der Einsatz von CDS-Views und AMDPs

CDS-View meets ABAP Read More »

Eine Frau Blick seitlich nach oben, darüber befinden sich Icons

Power BI vs. Tableau – Eine Übersicht

Power BI vs. Tableau – Eine Übersicht Power BI vs. Tableau Power BI oder Tableau – Welches Business Intelligence Tool ist das passende für Sie? In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt sind Business Intelligence (BI)-Tools unverzichtbar. Sie helfen dabei, aus umfangreichen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zu den führenden BI-Tools zählen

Power BI vs. Tableau – Eine Übersicht Read More »

SAP führt die Version 2 der Service Cloud ein

SAP führt die Version 2 der Service Cloud ein Die SAP Service Cloud Die Service Cloud ist ein Bestandteil des cloudbasierten Lösungsportfolios Customer Experience (CX) der SAP. Die Customer Experience verknüpft Marketing, Vertrieb und Service, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Die Service Cloud übernimmt die Aktivitäten im Kundensupport mit dem Ziel, sie effizient zu

SAP führt die Version 2 der Service Cloud ein Read More »

Verbesserte Bedarfsplanung in SAP durch Dispositionsbereiche

Verbesserte Bedarfsplanung in SAP durch Dispositionsbereiche Bedarfsplanung durch Dispositionsbereiche SAP bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Bedarfsplanung durchzuführen. Trotzdem kommt es in vielen Unternehmen zu Unterdeckungen, da ungeplante Bedarfe, beispielsweise aus dem Service, eingelastet werden. Um dieses Problem zu lösen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel ein separates Werk oder Lagerort.In diesem Beitrag möchte

Verbesserte Bedarfsplanung in SAP durch Dispositionsbereiche Read More »

Webanwendungen mit Cypress und Cucumber testen

Webanwendungen mit Cypress und Cucumber testen Schritt-für-Schritt Anleitung End-to-End-Tests sind ein wichtiger Teil der Softwareentwicklung. Sie gehen noch einen Schritt weiter als Integrationstest und simulieren den tatsächlichen späteren Einsatz des Systems. Hat das Softwareprodukt eine Weboberfläche, wird häufig eine Benutzereingabe simuliert und eine entsprechende Reaktion erwartet. Wer solche End-to-End-Tests für Webanwendungen schreiben will, stößt unweigerlich

Webanwendungen mit Cypress und Cucumber testen Read More »

SuccessFactors – Tipps, Tricks & Features 1H 2023

SuccessFactors – Tipps, Tricks & Features 1H 2023 Änderungen und Erweiterungen Am 2. Juni 2023 veröffentlicht SAP für die SuccessFactors Suite das 1. Release-Update 2023 für die Produktionsumgebung. Das Release 1H 2023 steht ganz im Zeichen von SAP Fiori HORIZON. Neue Oberflächen, neue Designstandards, verbessertes Benutzererlebnis und eine zunehmende Einheitlichkeit der Oberflächen und Bedienung durch

SuccessFactors – Tipps, Tricks & Features 1H 2023 Read More »

SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF)

SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF) Die SAP Service Cloud SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF) für eine DSGVO-konforme Auskunft von personenbezogenen Daten. Unter dem SAP Information Retrieval Framework (IRF) wird eine potenzielle Anwendung zur Erfüllung bestimmter Datenschutzanforderungen verstanden.Es kann zur Einhaltung der Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie der

SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF) Read More »

SAP HANA Cockpit

SAP HANA Cockpit Monitoring, Administration und Entwicklung Das SAP HANA Cockpit ist ein webbasiertes Administrationstool für SAP HANA Systeme, welches das HANA Studio ersetzten soll. Es enthält Tools für Monitoring, Administration und Entwicklung. Das HANA Cockpit läuft auf einer SAP HANA Express Datenbank, welche in der Installation enthalten ist, es kann aber auch als Tennant

SAP HANA Cockpit Read More »

SAP EarlyWatch Alerts über SAP for Me

SAP EarlyWatch Alerts über SAP for Me SAP EarlyWatch Alerts Der SAP Solution Manager bietet viele Monitoring-Ansätze, einer davon betrifft den EarlyWatch Alert (EWA).  Hierbei handelt es sich um einen Service, der einen Bericht über den aktuellen Zustand des Systems erstellt, wodurch zukünftige Probleme ggf. frühzeitig erkannt werden können (bevor sie überhaupt auftreten).  Der „Standard“-EWA wird zu

SAP EarlyWatch Alerts über SAP for Me Read More »

SAP LSMW – Anpassungen in Instandhaltungsanleitungen via LSMW

SAP LSMW – Anpassungen in Instandhaltungsanleitungen via LSMW SAP LSMW – Unser Hilfsmittel für individuelle Lösungen von Massenänderungen im SAP Die Legacy System Migration Workbench (LSMW) ist eine anwendungsübergreifende Komponente des SAP Systems. Das Werkzeug ist vor allem im Bereich der Datenmigration bekannt, da es beispielsweise die einmalige oder periodische Datenübernahme von Nicht-SAP- zu SAP-Systemen unterstützt.cimt

SAP LSMW – Anpassungen in Instandhaltungsanleitungen via LSMW Read More »

Nach oben scrollen