Das Unified Star Schema
Das Unified Star Schema Ein robusteres Datenmodell für nachhaltige Self Service BI Das Große Versprechen von Analytics und Business Intelligence Plattformen ist Self Service, nach dem Motto: „Unser Tool ist
In unserem Blog finden Sie fundierte Artikel rund um die digitale Transformation und datengetriebene Innovation. Ob Sie sich für Künstliche Intelligenz, Agentic AI, Prozessanalyse, Softwareentwicklung, Cloud-native Anwendungen oder den praktischen Einsatz von Data & Analytics interessieren – hier erhalten Sie aktuelles Wissen, Best Practices und strategische Einblicke direkt aus unseren Projekten.
Unsere Expert:innen zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Prozessautomatisierung und intelligente Datenstrategien Effizienz steigern, Wettbewerbsvorteile sichern und den Schritt in eine digitale Zukunft meistern.
Bleiben Sie am Puls der Zeit – mit relevanten Themen für Entscheider:innen, Fachabteilungen und Tech-Enthusiasten.
Das Unified Star Schema Ein robusteres Datenmodell für nachhaltige Self Service BI Das Große Versprechen von Analytics und Business Intelligence Plattformen ist Self Service, nach dem Motto: „Unser Tool ist
Custom Software Development vs. Low-Code: Was passt zu Ihrem Unternehmen? Unternehmen stehen unter Druck, digitale Produkte schneller zu liefern und gleichzeitig Risiken, Kosten und technische Schulden zu kontrollieren. Die strategische
FinOps – Cloud-Kosten im Blick und Einsparpotenziale erkennen Cloud-Kostenmanagement ist mehr als nur Zahlenwerk. FinOps schafft Transparenz, fördert Verantwortlichkeit und sorgt dafür, dass die Cloud-Strategie nicht zur Kostenfalle wird. Warum
Cloud-Kosten senken durch clevere Architektur-Entscheidungen Cloud-Technologien versprechen Skalierbarkeit, Agilität und Innovation. Doch gleichzeitig erleben viele Unternehmen nach der Migration einen Schock. Dadurch schnellen die monatlichen Rechnungen in die Höhe. Gute
Power BI vs. Qlik – Die BARC Benchmark Studie 2025 deckt klare Unterschiede auf Business Intelligence ist heute Standard in fast jedem Unternehmen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Welche Plattform
Warum starre Data Catalog Strategien scheitern – und wie Open Source neue Möglichkeiten eröffnet Die Perfektionismus-Falle im Data Catalog Management In der Welt der Data Governance beobachten wir ein immer
GenAI in der Softwareentwicklung: Chancen, Architektur und Testautomatisierung GenAI verschiebt die Grenzen der Softwareentwicklung: Von der Anforderung bis zum Betrieb entstehen neue Möglichkeiten, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Qualität zu sichern.
Data & Analytics Trends 2025: Qlik im Praxiseinsatz Data & Analytics prägt 2025 die digitale Agenda. Generative KI, wiederverwendbare Datenprodukte, Echtzeit-Anforderungen und ein klarer Fokus auf Governance sowie Kosten bestimmen
Prozessanalyse mit modernen Tools: So identifizieren Sie echte Optimierungspotenziale Effiziente Prozesse sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, insbesondere in Zeiten steigender Anforderungen an Agilität und Kosteneffizienz. Die Prozessanalyse spielt dabei eine zentrale
Von der Analyse zur Automatisierung: So gelingt Prozessautomatisierung Schritt für Schritt Effizienz steigern, Qualität sichern, Abläufe skalieren: Prozessautomatisierung ist für viele Unternehmen ein zentraler Hebel zur Digitalisierung. Gerade deshalb braucht
System Integration leichtgemacht: Apache Camel vs. Spring Integration Zwei bewährte Open-Source-Frameworks: Apache Camel vs. Spring Integration Ihr Unternehmen wächst – und mit ihm die Zahl der Systeme, die miteinander kommunizieren
Warum jetzt die Ablösung von SAP BW on HANA ansteht Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Wunsch nach datengetriebener Unternehmenssteuerung machen deutlich: Die Zeit ist reif, SAP BW on HANA
GenAI in der Softwareentwicklung: Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele Generative KI (GenAI) verändert die Softwareentwicklung grundlegend. Von der automatisierten Codegenerierung über intelligente Tests bis zur Dokumentation entstehen neue Potenziale zur Effizienzsteigerung.
Augmented Analytics Vergleich: Qlik, Power BI & Tableau im Überblick Wie nutzen moderne BI-Tools künstliche Intelligenz? In unserem Augmented Analytics Vergleich zeigen wir, wie Qlik, Power BI und Tableau KI-basierte
Custom Software Development vs. Low-Code – Was passt zu Ihrem Unternehmen? In Zeiten wachsender Digitalisierung stehen Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen wir auf individuell entwickelte Software setzen oder auf
Reduzieren Sie manuellen Testaufwand um bis zu 50 % – mit KI-gestütztem Testmanagement. Testmanagement ist eine der zeit- und ressourcenintensivsten Phasen im Softwareentwicklungsprozess. Gleichzeitig steigt der Druck, Qualitätssicherung schneller, effizienter
Was ist Agentic AI? Warum sie mehr ist als nur ein Hype Mit dem Aufkommen autonomer KI-Agenten gewinnt der Begriff Agentic AI an Bedeutung. Dabei handelt es sich
Data Products: Wie aus Daten messbarer Business Value entsteht Daten gelten oft als das neue Öl. Trotzdem nutzen viele Unternehmen ihr Potenzial nur unvollständig. Häufig betrachten sie Daten isoliert, verwenden
Effiziente Prozessoptimierung mit Camunda BPM und Agentic AI Die digitale Transformation fordert von Unternehmen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Geschäftsprozesse. IT-Entscheider stehen dabei vor der Herausforderung, Prozesse effizienter zu gestalten und
Zukunft der Datenarchitektur: Data Lakehouse oder klassisches Data Warehouse? Eine differenzierte Betrachtung der architektonischen Unterschiede Mit der wachsenden Datenflut und der zunehmenden Bedeutung datengetriebener Entscheidungen rückt die Wahl der passenden
Effiziente Code-Optimierung mit CodinGame und KI Warum CodinGame für Entwickler unverzichtbar ist Softwareentwicklung ist mehr als nur Code schreiben – es geht darum, komplexe Herausforderungen zu meistern, Algorithmen effizient zu
Optimierung der Datennutzung für bessere Entscheidungen Wie Denodo und One Data Ihre Datenmanagement-Prozesse revolutionieren können In der heutigen Geschäftswelt sind Daten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Unternehmen, die ihre Daten
Serverless Deployment in Form von Azure Functions Vorteile zu konventionellen Alternativen In diesem Blogartikel geben wir einen Einblick in Serverless Deployment mittels Azure Functions. Dafür werden wir folgend eine kurze
Kotlin – Das bessere Java? Eine moderne Alternative zu Java Kotlin ist eine moderne Programmiersprache, die von JetBrains entwickelt wurde und immer noch wird. Sie ist mittlerweile die empfohlene Programmiersprache
Tableau Cloud Migration Eine reibungslose und effiziente Lösung mit unserer Migrationsstrategie Immer mehr Unternehmen, die Tableau Server On-Premise nutzen, erkennen die Vorteile einer Cloud-basierten Lösung. Doch die Migration in die
GenAI in BI und Analytics Mit kühlem Kopf durch das Spannungsfeld zwischen Euphorie und Skepsis navigieren Zu Beginn des Jahres haben Kevin Petrie, Robert Tischler und ich eine BARC-Studie mit
Verwendung des Operational Data Provisioning Framework von SAP Drittanbietersoftware mittels OData-Zugriff In diesem Blogartikel beleuchten wir, welche Vorteile das ODP-Framework für die Datenextraktion bietet, wie es eine deltafähige Datenübertragung ermöglicht
Neues Jahr neue Transformationen: Data Vault trifft auf dbt Data Engineering mit dbt Neues Jahr, neue Vorsätze, die die cimt direkt in die Tat umsetzt. Um unsere Partnerschaft mit dbt
Integration Testing with Test Containers and Docker Compose in Springboot 3.0.0 Getting started with integration testing Embarking on the journey of integration testing is essential for ensuring the seamless collaboration
Vereinfachte Nutzung von OData Services – getestet mit SAP S/4HANA Neue OData Komponenten von Talend Das Open Data Protokoll, kurz OData, ist ein Standard, der Best Practices für die Nutzung
Generative Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Softwareentwicklung? Ein Erfahrungsbericht Künstliche Intelligenz (KI) erregt derzeit großes Aufsehen. Zurecht! Denn in den letzten Jahren konnten in der KI-Forschung beeindruckende Fortschritte erzielt werden,
Confluent Kafka als Enabler für die Kappa-Architektur: Real-Time und Analytics vereint Eine Kombination von zwei Welten (Integrationsansätze) Schon lange sind Pipelines in Form von ETL und ELT im Bereich des
Power BI vs. Tableau – Eine Übersicht Power BI vs. Tableau Power BI oder Tableau – Welches Business Intelligence Tool ist das passende für Sie? In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt
Webanwendungen mit Cypress und Cucumber testen Schritt-für-Schritt Anleitung End-to-End-Tests sind ein wichtiger Teil der Softwareentwicklung. Sie gehen noch einen Schritt weiter als Integrationstest und simulieren den tatsächlichen späteren Einsatz des
Camunda: Der universelle End-to-End Prozessorchestrator Camunda Unternehmen aller Branchen müssen sich heutzutage mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen. Neben dem hohen Konkurrenzdruck kommt es auch zu immer kürzeren Produktlebenszyklen, sich wandelnden Kundenanforderungen
Data Mesh – Die Zukunft der Datenverwaltung Data Mesh Warum Data Mesh für moderne Datenarchitekturen entscheidend ist Der Begriff Data Mesh ist in den letzten zwei Jahren immer populärer geworden
Lösungen mit den CustomCode-Komponenten von Talend Am Beispiel von Apache Kafka Angenommen man befindet sich in einem Projekt. Dieses erfordert die Integration mit einer Technologie, die Talend zwar kennt, aber in der
Das JobInstance und ETL-Framework Konzept der cimt ag JobInstance und ETL-Framework Die cimt ag ist seit mehr als 10 Jahren mit über 100 zertifizierten Beratern der einzige Talend Platinum Partner in
Testgetriebene Entwicklung und Testautomatisierung mit Talend Testgetriebene Entwicklung und Testautomatisierung Eine Kernaufgabe unserer Data Warehouse (DWH) Projekte besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen ins DWH und über verschiedene Ebenen innerhalb
Die richtige Visualisierungsform in Tableau finden Tableau Visualisierungsformen Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Visualisierungsformen in Tableau, Balken-, Linien-, Kreis-, Punkt- und Flussdiagramme sind nur einige wenige Beispiele. Doch woher weiß man,
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen